Technische Universität München
Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
Fakultät für Maschinenwesen
Analyse der Betriebssicherheit bei verschiedenen Fahrzuständen von fahrerlosen Transportsystemen

Abbildung 1:
Mögliche Live Schätzung des aktuellen Bremsweges im Verhältnis zum Sicherheitsfeld.
Ausgangssituation & Projektbeschreibung
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind innerbetriebliche, flurgebundene Fördersysteme zum Materialtransport. Dank des technischen Fortschritts ist die Idee eines Doppelkufensystems als FTS im intralogistischen Bereich denkbar geworden. Bei diesem System wird lediglich der Freilichtraum einer Palette genutzt, um diese autonom im Raum bewegen zu können. Im Rahmen der vom EXIST-Programm geförderten Ausgründung „Filics“, ansässig am FML, sollen Untersuchungen für die Idee des Doppelkufensystems ausgearbeitet werden.
Zum Gebrauch dieses Systems in Produktions- und Logistikbetrieben muss der Roboter personensicher verfahren. Es wurde bereits ein Sicherheitskonzept erarbeitet. Es werden Sicherheitsschutzfelder für alle notwendigen Betriebsmodi erstellt.
Durch Analyse der aktuellen Bedingungen (gehobene Last, aktuelle Kinematik, Bodenhaftung, Steigung, verwendetes Bremssystem usw.) kann der aktuelle technische Bremsweg und somit der aktuelle Sicherheitsfaktor des Systems im jeweiligen Betriebsmodus errechnet werden.
In der Studienarbeit soll ein Berechnungstool, welches die aktuellen Sicherheitswerte je Betriebssituation des FTS errechnet, erarbeitet werden.
Zielsetzung
Einarbeitung in Sicherheitstechnik für Logistik-Transportfahrzeuge und Anforderungen durch Normen
Analyse der verschiedenen Betriebssituationen des Doppelkufensystems
Herleitung der Sicherheitsfelder für verschiedene Betriebsmodi
Evaluation der Einflussfaktoren des Bremsweges anhand gehobener Last, aktueller Kinematik und technischen Nebenbedingungen
Herleitung der relevanten Parameter
Herleitung von technischen Hilfskennwerten anhand Sensordaten (Bsp. Korrelation Hubleistung der Motoren zu gehobener Last)
Berechnung der Kippstabilität und Erstellung eines Rutschmodells bei verschiedenen Lastsituationen
Erstellung des Berechnungstools zur Live-Überwachung der Sicherheitswerte in jeglicher Betriebssituation
Dokumentation
Basiskenntnisse
Mindestens abgeschlossenes Bachelorstudium mit Zulassung zur Bachelorarbeit
Fortgeschrittene Kenntnisse in Excel, MATLAB oder Python
Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der Fahrdynamik und kinematischer Zusammenhänge
Eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise
Zuverlässigkeit
Zielsetzung
Dimensions
0.5 by 0.7 by 1.1 inches
Weight
120 grams
Hardware
ARM custom 2.4 GHz processor
4GB Ram
Bluetooth
Gigabit LTE
WiFi
NFC
Dimensions
0.5 by 0.7 by 1.1 inches
Weight
120 grams
Hardware
ARM custom 2.4 GHz processor
4GB Ram
Bluetooth
Gigabit LTE
WiFi
NFC